FAQ
- Was versteht man unter ein human-medizinischen Permanent Make-up?
- Ist Permanent Make-up gefährlich?
- Ist pigmentieren schmerzhaft?
- Können Permanent Make-up Allergien auslösen?
Von einem human-medizinischen Permanent Makeup spricht man, wenn ein medizinisch indiziertes Problem vorliegt: zum Beispiel bei Narben, nach einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, bei völligem oder teilweisem Verlust von Augenbrauen, Wimpern oder Lippen bei Vitiligo usw. Da die Haut unter diesen Umständen ganz anders beschaffen ist, muss die Arbeitsweise angepasst werden und es sind Spezialkenntnisse notwendig, um ein schönes Resultat zu erreichen. Mit entsprechend zertifizierten Pigmentfarben und geschicktem Umgang mit dem Pigmentiergerät ist es aber ganz besonders befriedigend, der Kundin oder dem Kunden zu neuem Selbstbewusstsein und besserer Lebensqualität zu verhelfen, indem die offensichtlichen Schönheitsmakel korrigiert werden. Sofern ein Arzt die Pigmentation verschreibt, können die Kosten sogar von der Krankenkasse übernommen werden.
Nein, Permanent Makeup ist, wenn es fachkundig und mit erstklassigem Material ausgeführt wird, überhaupt nicht gefährlich. Fundierte visagistische Kenntnisse, eine ruhige Hand, Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise sind aber unbedingt nötig! Sind diese Voraussetzungen vorhanden, sind Verletzungen und Verzeichnungen unmöglich.
Die Anwendung unsere Methode ist schmerzfrei. Allerdings muss ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich meine eigene Pigmentation sehr wohl gespürt habe. Es ist aber gut zu ertragen und allfällige Schwellungen oder Rötungen verschwinden innert 1 bis 2 Tagen.
Unsere-Pigmentfarben sind nach den EU-Richtlinien 93/42 EWG und dem Medizinproduktegesetz zugelassen. Die Universitäts- und Hautklinik Freiburg (D) bestätigt in einem histologischen Gutachten, dass sich die Farbpigmente in der Haut inaktiv verhalten und nebenwirkungsfrei sind.
- Sieht man mit dem Permanent Make-up wie geschminkt aus?
- Kann ein bestehendes Permanent Make-up verbessert werden?
- Wie lange hält das Permanent Make-up?
Nein. Das Permanent Makeup unterstreicht lediglich Ihre Gesichtszüge. Es werden keine Farbflächen pigmentiert. Das Schminken mit Lidschatten und Lippenstift ist nach wie vor möglich. Das Permanent Makeup sieht immer sehr natürlich aus und bald können Sie sich gar nicht mehr vorstellen, wie Sie ohne Permanent Makeup ausgesehen haben!
Wenn mit der Farbe etwas nicht stimmt:
1. Die Farbe hält nicht
Obwohl es ganz selten Hauttypen gibt, die die Farbe nicht oder nicht gut halten, habe ich in meiner achtjährigen Praxis dies bis jetzt erst zwei bis drei Mal erlebt. Häufig konnte ich ein bestehende Permanent Makeup verbessern, obwohl man der Kundin versichert hat, dass genau sie die Farbe schlecht aufnimmt. Es kann sein, dass die Pigmentiererin noch nicht viel Erfahrung hatte und zu zaghaft pigmentiert hat. Es kann sein, dass die Farbe von schlechter Qualität war. Oder es kann auch sein, dass Sie nicht genügend instruiert wurden, was Sie direkt nach der Pigmentierung nicht tun dürfen (NICHT schwimmen, saunen oder sonnenbaden, nichts Fettiges auftragen außer die empfohlenen Pflegemittel, kein Eis auflegen, nicht viel Wasser darüber laufen lassen usw.). Sollte gerade bei Ihnen die Farbe nicht in der Haut verbleiben und das Permanent Make-up sieht fleckig aus, ist es auf jeden Fall nochmals einen Versuch wert, sich von jemand anderem pigmentieren zu lassen.2. Die Farbe sieht sehr unregelmäßig aus
Dabei handelt es sich nach meiner Erfahrung immer um einen Pigmentierungsfehler. Es wurde zu unregelmäßig pigmentiert. Sind einige Stellen dazu noch sehr dunkel, ja fast schwarz, wurde stellenweise zu tief gearbeitet. Dieses Problem lässt sich mit etwas Aufwand in der Regel beheben. Zuerst wird in einer ähnlichen Farbe ausgeglichen. Die endgültige Farbe muss so gewählt werden, dass sie leicht dunkler als die bestehende ist. Schlussendlich wird das Resultat sehr schön, auch wenn mehrere Behandlungen kalkuliert werden müssen.3. Die Farbe ist zu hell
Dies ist einfach zu korrigieren. Es wird mit einer schönen, dunkleren Farbe darüber pigmentiert. Wichtig dabei ist, auch hier die Form der Pigmentierung genau zu kontrollieren und allenfalls leicht zu korrigieren.4. Die Farbe ist zu dunkel
Dieses Problem ist aufwändiger zu verbessern. Zuerst wird mit einer Hautfarbe aufgehellt und in einer neuen Sitzung mit der passenden Farbe pigmentiert. Bei Augenbrauen ist es zum Beispiel möglich, mit hautfarbenen Härchen in der bestehenden Pigmentierung ein helleres Resultat zu erreichen.5. Die Farbe gefällt nicht
Wenn Ihnen die Farbe nicht gefällt, kann ich mit einer anderen Farbe darüber pigmentieren. Diese muss jedoch dunkler als die bestehende sein. Wichtig ist, dass Sie an eine Pigmentiererin gelangen, die ihre Farben genau kennt und auch über den Farbkreis Bescheid weiß. Zum Beispiel: Wenn Ihre Augenbrauen eine rötliche Farbe bekommen haben, so muss zuerst mit einer Spezialfarbe mit Grünanteil der Rotstich eliminiert und anschließend mit einem aschigen Braun pigmentiert werden. Oder wenn Ihnen Ihre Lippenfarbe zu blaustichig ist, muss mit einer warmtonigen Lippenfarbe gearbeitet werden, damit das Bläuliche aufgehoben wird.Wenn das Permanent Make-up nicht schön gezeichnet ist:
1. Wenn die Zeichnung ungleich ist
Das Schöne am Permanent Make-up ist, dass sich kleine Unregelmäßigkeiten, die Ihnen die Natur gegeben hat, einfach verbessern lassen. Aussagen wie „Ihre Lippen sind nun mal schief“ oder „Ihre Augenbrauen sind ungleich“ sollten mit dem Endresultat nichts zu tun haben. Natürlich lassen sich extreme Ungleichheiten nicht ohne weiteres korrigieren. In seltenen Fällen ist es besser, nur ein wenig zu korrigieren und nicht 3 mm zu überzeichnen. Schließlich soll auch ein Permanent Make-up immer natürlich aussehen. Vieles lässt sich jedoch ausgleichen, ohne dass Sie nachher zu geschminkt aussehen. Falls Ihr Permanent Make-up ungleichmäßig gezeichnet ist, lässt es sich häufig verbessern. Ich kann auch mit Hautfarbe abdecken, wenn eine Linie nun wirklich nicht am rechten Ort platziert ist.2. Wenn die Zeichnung unfertig oder unnatürlich aussieht
Lippen, die nur mit einer schmalen Linie konturiert worden sind, sehen oft unfertig aus und Sie müssen ständig Lippenstift auftragen, damit es nicht so auffällt. Hier ist es relativ einfach, eine Schattierung (schmal oder vollschattiert) hinzuzufügen. Ebenso können Lidstriche verbreitert werden, falls Sie das Gefühl haben, sie seien Zuwenig sichtbar. Auch Augenbrauen, die zu gemalt aussehen, lassen sich mit einer zweiten (oft helleren) Farbe natürlicher gestalten.Oft sind auch Kombinationen von oben genannten Problemen vorhanden. Wenn Sie mit Ihrem Permanent Make-up nicht glücklich sind, zögern Sie nicht, weitere Abklärungen zu treffen, ob und wie es sich verbessern lässt. Seien Sie aber über kritisch bei der Auswahl der Pigmentiererin. Versprechungen wie „das ist überhaupt kein Problem – legen Sie sich einfach hin, das haben wir gleich“ sind sehr unseriös und könnten alles sogar noch schlimmer machen. Korrekturen sind auch nie billig, sondern häufig viel Arbeitsintensiver als Neuarbeiten. Auch die Haltbarkeit kann nicht garantiert werden. Die Farbpigmente könnten wesentlich schneller abgestoßen werden als üblich. Es kann auch sein, dass Ihr Permanent Make-up noch so viel Farbe beinhaltet, dass ein erneutes Pigmentieren noch gar nicht möglich ist. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass ich manchmal eine Korrektur erst 6 bis 12 Monate später machen kann, damit die neue Farbe überhaupt in der Haut verbleibt. Allerdings haben alle Korrekturen, die ich je gemacht habe, zu einem besseren Ergebnis als vorher geführt. Total verzeichnete, unschöne Arbeiten gibt es je länger je weniger. Nicht perfekte, unregelmäßig pigmentierte und unschön gezeichnete Permanent Make-ups gibt es dafür umso häufiger. Seien Sie deshalb bitte kritisch bei der Auswahl, wer Ihr Permanent Make-up machen darf und bestehen Sie auf Ihrem Mitspracherecht bei der Zeichnung und der Farbauswahl! Dann haben Sie jahrelange Freude daran und möchten es – wie viele andere auch- nicht mehr missen.
Die Farbpigmentteilchen werden beim professionellen Permanent Make-up in die obersten Hautschichten eingebracht. Der Hauptbestandteil in dieser Hautschicht ist Hyaluronsäure. Dort liegen die Farbpigmente wie Kieselsteinchen im Wasser. Durch den ständigen Regenerationsprozess der Haut wird jeweils ein ganz kleiner Teil der Farbpigmente mit nach oben transportiert und zusammen mit den Hautschüppchen aus der Haut ausgestoßen. Bis die Haut die gesamte Farbe abgestoßen hat, dauert es cirka zwei bis fünf Jahre. In dieser Zeit verblassen die Konturen gleichmäßig und werden immer heller.